[ 17. April 2021 by Blasmusikverband Zillertal 0 Comments ]

Zillertaler Tanzlmusig

 

Wir sind 8 junge und motivierte Musikantinnen und Musikanten die sich im Herbst 2019 zur Zillertaler Tanzlmusig zusammengeschlossen haben. Unser Repertoire reicht von traditioneller Inntalermusik, Tanzlmusik bis hin zur Böhmischen und Modernen Blasmusik. Einfach eine schneidige Blasmusik aus dem Zillertal.

[ 16. April 2021 by Blasmusikverband Zillertal 0 Comments ]

Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik

 

Die musikalische Reise der Scherzachtaler Blasmusik startete  im Jahr 1989 unter der musikalischen Leitung von Anton Gälle. Schon damals bestand die Kapelle aus Amateurmusikanten aus dem Großraum Ravensburg, woran sich bis heute nichts geändert hat. Angetrieben wurden die Musiker durch die Leidenschaft an der böhmisch-mährischen Blasmusik. Auf dem Notenpult lagen damals hauptsächlich Noten von bekannten tschechischen Kapellen und natürlich von Ernst Mosch mit seinen Egerländer Musikanten. Eine richtungsweisende Entwicklung der Scherzachtaler Blasmusik begann 1996, als der Tenorhornist Norbert Gälle zur Feder griff und begann, selber Stücke zu komponieren und Noten zu schreiben. So dauerte es danach nur zwei Jahre bis der mittlerweile legendäre Titel „Böhmischer Traum“ geboren wurde. Welchen Weg diese Polka nehmen würde ahnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner. Heute wird der Böhmische Traum -im wahrsten Sinne des Wortes- weltweit gespielt und in den unterschiedlichsten Musikstilen interpretiert. Der Böhmische Traum gehört seit einigen Jahren ununterbrochen zu den top fünf weltweit der meist gespielten Live-Titeln in der Unterhaltungsmusik. Mittlerweile gesellen sich weitere Musiker der Scherzachtaler Blasmusik zu den erfolgreichen Komponisten. Dazu gehören neben dem musikalischen Leiter Anton Gälle auch der Trompeter Berthold Kiechle, der Posaunist Stefan Baier sowie der Toningenieur Mathias Gronert. Begünstigt durch diese vielseitigen Kompositionen  aus den Reihen der Scherzachtaler Blasmusik hat die Kapelle ihren ganz eigenen Stil und Klangkörper entwickelt, 70% des Repertoires werden durch eigene Titel abgedeckt. Wie sehr die Musik den Geschmack der Blasmusikfans trifft zeigt die Tatsache, dass es kaum noch eine Blaskapelle im deutschsprachigen Raum gibt, bei der nicht ein oder mehrere Titel der Scherzachtaler Blasmusik zum Repertoire gehören. Nahezu unverändert spielen die „Scherzis“ –wie die Kapelle von Fans genannt wird- schon viele Jahre in derselben Besetzung, was unter anderem dazu beiträgt, dass  eine hohe musikalische Qualität erreicht wird. Der Livesound entspricht dem, was auf den mittlerweile 12 veröffentlichten Tonträgern zu hören ist. Dafür sorgen auch zwei ausgezeichnete Tontechniker, die abwechselnd bei den Liveauftritten  dabei sind.
Anton Gälle und seine Scherzachtaler freuen sich auf alle Freunde der Blasmusik und lassen einen Konzertbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!

 

Zur Website

[ 27. April 2020 by Blasmusikverband Zillertal 0 Comments ]

Knappenmusik Schwaz

Gegründet 1922 geht die Knappenmusik 2020 in ein neues Zeitalter. Aus der „Arbeitermusik“ ist eine junge Kapelle geworden, die mit dem großen Klangkörper sowie mit diversen Kleingruppen auch über die Grenzen der Silberstadt hinaus, Blasmusikfreunde durch ihre Auftritte erfreut. Die Musikantinnen und Musikanten sind mit Kapellmeister Thomas Ramsl bei traditioneller Blasmusik genauso daheim wie bei klassischen und modernen Werken. Auch bei der Vereinsleitung stimmt man seit heuer neue Töne an. Ein Dreier-Gespann aus zwei Frauen und einem Mann leitet nun die Geschicke des Vereines. Sabine Rainer, Irene Walser und Lukas Haidacher führen als Obleute gemeinsam die Knappenmusik Schwaz Richtung 100-jähriges Jubiläum, welches 2022 gefeiert wird

Zur Homepage

[ 27. April 2020 by Blasmusikverband Zillertal 0 Comments ]

Alpenblech

 

Unterhaltungswert ist für Klaus Schwärzler und seine Musiker von gleicher Bedeutung wie musikalischer Anspruch.

Böhmische Musik in Minimalbesetzung!!! Mit engagierten Vollblutmusikanten pflegt die Formation Polka & Co, sowie moderne Unterhaltungsmusik. Bei aller akademischen Akribie, bei aller bläserischen Brillanz, steht die Spielfreude der sieben Musikanten im Vordergrund. Ihr sichtbarer Spaß an der Musik springt schnell auf den Hörer über, ist einfach ansteckend, mitreißend, ja sorgt für wohlige Gänsehaut.

Zur Homepage

[ 2. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Obernberger Böhmische

Die Obernberger Böhmische wurde im November 2007 von Christoph Hörtnagl und Benjamin Kandler gegründet. Bei der Gründung waren mit Ausnahme von 2 Griesern nur Mitglieder der Musikkapelle Obernberg Teil dieser Besetzung, mitlerweile setzt sich die Obernberger Böhmische aus 5 Obernbergern, 4 Griesern, 2 Schmirnern, 1 Trinser, 1 Matreier, 1 Steinacher, 1 Gschnitzer, 1 Ischgler und 1 Osttiroler zusammen.

Das Reportoire setzt sich aus böhmisch mährischer Blasmusik, Traditionsmärschen, sowie modernen Titeln und Solostücken zusammen.

Die Freude an der Musik und die gute Kameradschaft steht bei dieser Formation an erster Stelle.

Zur Homepage

[ 1. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Machlast

„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“

Getreu diesem legendären Ausspruch von Gustav Mahler versucht MaChlast seit der Gründung im Jahr 2003 eine eigene Idee von guter, österreichischer Blasmusik zu verwirklichen.

Was als geselliger Haufen mit Hang zum Exzess (das tschechische Wort „chlast“ heißt übersetzt soviel wie „Trinkgelage“) begann, hat in der Blasmusikszene längst Kultstatus erreicht und ist nun auf dem Weg, die Bierzelte, Festivalbühnen und Konzertsäle Europas gleichermaßen zu erobern.

Alle Stücke im Repertoire sind mittlerweile aus eigener Feder bzw. selbst arrangiert. Nur die kompromisslose Spielfreude, die wie ein Funke aufs Publikum überspringt, ist nach wie vor die alte geblieben. Die Flügelhörner singen mit den Tenorhörnern um die Wette, begleitet von Posaune und zwei Es-Trompeten (!) – einem Instrument, das vielerorts bereits zur Rarität geworden ist. Tuba und Schlagzeug bilden das Fundament, während die Trompete ihre Signale schmettert und die Klarinetten um die Melodie herum, zu ihr dazu und mitunter in selbige hineinzwitschern.

Zur Homepage

[ 1. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Blaskapelle Gloria

Die Blaskapelle GLORIA stammt aus Südmähren und besteht seit dem Jahr 1994.

Sie wird vom Trompeter und Komponisten Zdeněk Gurský geleitet. Zu diesem hervorragenden Ensemble gehören 13 Musiker und 3 Gesangs- Solisten.
Die meisten von ihnen sind Absolventen des Konservatoriums oder der Musik-Hochschule. GLORIA begeistert jeden Blasmusikfreund durch hohe künstlerische Leistungen aller Musiker und eine gefühlvolle Liedauswahl, die neben Polkas und Walzer auch moderne und klassische Kompositionen umfasst.

Zur Homepage

[ 1. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Die Fritzner Musikanten

Einige Jahre sind bereits vergangen, seit im Sommer 2007 von einigen Musikanten aus Fritzens nach dem Vorbild der ehemaligen Fritzner Dorfmusikanten die Idee geboren wurde, eine junge, böhmische Blaskapelle zu gründen. Mit ein paar Verstärkungen aus der nahen Umgebung konnte schon kurz darauf die erste Probe in Fritzens abgehalten werden und am 7. Oktober 2007 erfolgte bereits die erste Ausrückung im Rahmen des Erntedankfestes in Fritzens.

Nach diesem gelungenen ersten Auftritt war die Motivation groß, dieses Projekt weiter zu verfolgen. Unter der Leitung von Christoph Seelos wurde in den folgenden drei Jahren eifrig geprobt und natürlich präsentierten wir uns in ganz Nord- und Osttirol bei verschiedenen Früh- und Dämmerschoppen, Platzkonzerten, Musikfesten, Oktoberfesten usw.

Als die Auftritte und somit auch der organisatorische Aufwand immer größer wurden, beschloss die Gruppe, die Arbeiten aufzuteilen. Somit wurde unser Tenorist Christoph Seelos als Gesamtverantwortlicher und organisatorischer Leiter bestimmt, die musikalische Leitung obliegt seit Ende 2010 unserem Trompeter Patrik Hofer.

Zur Homepage

[ 1. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Tölzer Stadtkapelle

Die Tölzer Stadtkapelle zählt mit über 55 aktiven Mitgliedern und einem Altersdurchschnitt von ca. 29 Jahren zu den größten und jüngsten Orchestern in der Umgebung. Dabei gibt es aktive Mitglieder, die seit mehr als 40 Jahren der Kapelle angehören.

Die Hauptaufgabe der Stadtkapelle ist die musikalische Umrahmung von weltlichen und kirchlichen Festen der Heimatstadt. Um die 70 Auftritte im Jahr sind die Regel, zusätzlich gibt es jeden Monat ein Konzert im Tölzer Kurhaus. Dort wird den Zuhörern ein buntes Programm mit konzertanter Blasmusik geboten, wie sie auf den CDs zu hören ist. Die musikalischen Höhepunkte sind das Muttertags- und Weihnachtskonzert, während unter dem Jahr auch Themenkonzerte (z. B. Solistenkonzert, bayrisch-böhmisches Konzert) gespielt werden.

Das Repertoire der Tölzer Stadtkapelle ist vielseitig: Von Polkas und Märschen über symphonische Klänge, moderne Pop-Musik, aber auch klassische Werke der großen Schöpfer Mozart, Wagner oder Strauß. Der Tölzer Schützenmarsch von Anton Krettner darf dabei natürlich nicht fehlen und wird bei jedem Auftritt zum Besten gegeben. Es wird quasi alles gespielt, was in einem Blasorchester möglich ist.

In den letzten Jahren hat die Tölzer Stadtkapelle einige Male sehr erfolgreich an symphonischen Wertungsspielen und Wettbewerben teilgenommen. 2008 und 2010 wurde die Stadtkapelle Bayerischer Meister im Oberstufenwettbewerb und 2012 Drittplatzierter im selbigen Wettbewerb (mehr darüber gibt es in der Geschichte zu lesen und in den Auszeichnungen zu sehen).

Zur Homepage

[ 1. Juni 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Bürgerkapelle Tramin

Die Bürgerkapelle vereint heute 58 Musikantinnen und Musikanten in ihren Reihen. Seit November 2011 hat der Barbianer Norbert Rabanser, Professor für Schlagzeug am Landeskonservatorium Innsbruck, das Amt des Kapellmeisters inne. Walter Thaler steht dem Klangkörper als Obmann vor. An vorderster Stelle steht nach altösterreichischer Tradition immer noch die Marschmusik. Durch die große musikalische Erfahrung des Kapellmeisters Norbert Rabanser verfügt die Kapelle aber auch über ein umfangreiches Repertoire jeglicher Konzert- und Unterhaltungsmusik.

Zur Homepage

[ 31. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Powerkryner

Sexy, cool und voller Power! Die Powerkryner sind Gewinner des „Wiesn-Fest Music Awards“. Die Band aus sieben blutjungen Musikern ist ein echtes Ereignis und beeindruckt mit gewaltiger Bühnenpräsenz, Spielwitz und ungeheuer druckvollem Sound. Live haben sie bereits das internationale Publikum bei der ESC „Eurowiesn-Night“ im Schloss Belvedere und die Fans moderner Blasmusik am Kult-Festival „Woodstock der Blasmusik“ begeistert. Gerade produzieren sie in Wien, München und New York mit mehreren renommierten Studioteams (Grammy) ihr erstes Album mit außergewöhnlichen Coverversionen und internationalen Popsongs, inspiriert von der legendären Oberkrainer Tradition. Die Powerkryner wurden in die Premiere-Sendung der „Stadlshow“ (Eurovision ORF, ARD, SF) eingeladen und konnten sich dort als Shootingstars der neuen jungen Volksmusik einem Millionenpublikum präsentieren.

Am „Wiener Wiesn-Fest“ sorgen die Powerkryner als eine der Hauptgruppen im größten Zelt auf der Kaiserwiesn vor dem Wiener Riesenrad für beste Stimmung und präsentierten mit ihrem Song „Stomp & Shout“ den offiziellen Wiener Wiesn-Fest Song, der es in den deutschen Party- Schlager-Charts sogar bis auf Platz #1 schaffte. In den deutschen DJ-Charts waren die Powerkryner mit zahlreichen Titeln in den Top40 vertreten. Eine Fachjury des ZDF und ORF hat die Powerkryner in die Top10 der „Newcomer des Jahres 2016“ gewählt. Im Line-up der Stars der Wiesn-Szene rockten die Powerkryner zum Start des Oktoberfests 2016 den „ZDF Fernsehgarten Oktoberfest“. 2016 spielten sie zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie eine Club-Tour in angesagten Diskotheken und im Sommer regelmäßig Show-Auftritte im Megapark, dem größten Partytempel auf Mallorca. Mit der Powerkryner-Version des Titels „Ham kummst“ haben die Powerkryner einen Mega-Hit in den Clubs und Discos und im Après-Ski (Platz #1 der Après-Ski-Charts) gelandet und wurden mit dem „Top of the Mountains Music Award“ für den größten Apres-Ski-Hit 2016 ausgezeichnet, sowie in die legendäre TV-Sendung „Apres Ski Hits“ eingeladen. Mit dem Titel „Wann, Wenn Nicht Jetzt“ landen sie zusammen mit den DJs Harris & Ford zur Euro2016 den nächsten Hit und stürmen Platz #1 der iTunes-Charts und die Ö3 Austria Top40. Passend zum Pokemon-Hype war der „verKrynerTe“ Pokemon-Song ein Facebook-Hit. Zum Jubiläum Falco 60 begeisterten die Powerkryner mit einem außergewöhnlichen Posthum-Duett mit Falco in einer Powerkryner-Version seines Welthits „Rock me Amadeus“. Zum Start ins Jahr 2017 traten die Powerkryner bei „Silvester in Berlin – Willkommen 2017“, einer der weltweit größten Silvester-Open-Air-Veranstaltungen, auf der gigantischen Bühne vor dem Brandenburger Tor in Berlin vor über einer Million Zuschauern vor der Bühne und Live-Übertragung im ZDF auf. Die Konzert-Tour 2017 startet mit einem Konzert beim legendären Top of the Mountain Ischgl Closing 2017 auf der weltbekannten Open Air Bühne vor herrlicher Bergkulisse in 2.320m Seehöhe auf der Idalp. Im Sommer 2017 erobern die Powerkryner mit ihrem kultigen Animations-Song „Links Rechts – Springen!“ die Top5 der Party-Charts in Deutschland und steuern mit ihrem Wiesn-Hit direkt auf den Apres-Ski-Hit 2017 zu.

Zur Homepage

[ 31. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Ziller Musig

Die Orig. Ziller Musig wurde vor ca. fünf Jahren im Zuge einer Benefizveranstaltung gegründet. Die Gruppe besteht aus 8 Musikanten aus dem Raum Alpbachtal, Inntal und dem Zillertal. Die Stilrichtung dieser Besetzung setzt sich hauptsächlich aus Stücken von Gottlieb Weißbacher, Mathias Rauch sowie der Böhmischen Blasmusik zusammen.

Besetzung:
Michael Geisler, Walter Schweiberer – Flügelhorn
Stefan Mühlegger – Basstrompete/Tenorhorn
Leonhard Thaler – Klarinette/Saxophon
Ernst Erlebach – Akkordeon
Franz Kostenzer – Harfe/Tenorhorn
Reinhold Zisterer – Tuba
Stefan Rahm – Schlagzeug

Musik ist unsere Leidenschaft und unsere Freizeitbeschäftigung. Wir leben für die Musik – jeder einzelne von uns.

[ 31. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Uderner Tanzlmusig

Die Uderner Tanzlmusik existiert nun seit rund 10 Jahren. Der Großteil der Mitglieder stammt aus der Bundesmusikkapelle Uderns. Aktuell ist die Gruppe wie folgt besetzt: Andreas Daigl und Norbert Wegscheider am Flügelhorn, Reinhard Ebster an der Posaune, Josef Bucher an der Klarinette, Georg Ebster an der Tuba, Michael Lechner an der Ziehharmonika und Gerhard Meister bzw. Wolfgang Hassler am kombinierten Schlagzeug. In den ersten Jahren war auch eine Harfenbesetzung dabei.

Die Uderner Tanzlmusik spielt beinahe das ganze Jahr über einmal wöchentlich abends im Hotel Wöscherhof in Uderns, und weiters bei diversen Festen und Feierlichkeiten in der Umgebung, wie z.B. beim örtlichen Feuerwehrfest, Pfarrfest, oder auch bei Geburtstagen und anderen Jubiläen.

Charakteristisch für die Gruppe sind die kurzen braunen Lederhosen sowie die einheitlichen Hemden in blau/weiß bzw. rot/weiß.

Gespielt werden viele bekannte Stücke von Gottlieb Weissbacher, Alois Wechselberger, Matthias Rauch und anderen bekannten Komponisten. Besonders zu erwähnen sind aber die vielen Eigenkompositionen des leider bereits verstorbenen Jörg Ebster, welcher seinerseits selbst auch Gründungsmitglied der Uderner Tanzlmusik war. Außerdem war er über 42 Jahre lang Kapellmeister der BMK Uderns, 60 Jahre Musikant, und etliche Jahre dann Ehrenkapellmeister und Ehrenmitglied.

Musikalischer Leiter der Uderner Tanzlmusik ist Kapellmeister Georg Ebster, der selbst den Bass spielt.

[ 31. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Musikkapelle Mühltal

 

Konzert mit der Musikkapelle Mühltal

Zur Homepage

Tiroler Festtagsmusig

Vier ambitionierte Musikanten, die ihre Liebe in der traditionellen Volksmusik gefunden haben, haben sich 2013 zusammengetan und die Tiroler Festtagmusig ins Leben gerufen. Peter Hausberger, der sein Hauptinstrument, die Steirische Harmonika, an der Musikschule unterrichtet, spielt auch Basstrompete. Sein Bruder Gerhard Hausberger ist ebenso Lehrer für die Steirische Harmonika und zudem Harfenlehrer, zusätzlich beherrscht er das Flügelhorn. Georg Hotter ist Lehrer für Posaune und Tenorhorn und spielt Basstrompete und Zugposaune. Der vierte Musiklehrer im Bunde ist Manuel Sporer, er spielt Tuba und Kontrabass.

Die Hauptbesetzung der vier Musikschullehrer ist Flügelhorn, Basstrompete, Steirische Harmonika und Tuba. Darüberhinaus sorgen die vier in anderen Besetzungen gerne für einen Klangwechsel.

Ihr Repertoire reicht von Weisen und Tanzlern bis hin zu Stücken mit Gesang. Überwiegend werden Eigenkompositionen gespielt, die von Peter, Gerhard und Georg komponiert werden. Natürlich gehören auch bekannte Melodien von Komponisten wie Peter Moser, Franzl Posch, Gottlieb Weißbacher u. ä. zu ihrer Literatur.

 

[ 30. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

BMK Zell am Ziller

 

Über 60 Mitglieder stark und bereits seit 200 Jahren beim Musizieren: Die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller.

Zur Website

Patscherkofelklang

 

2009 gründeten engagierte Musikanten der Musikkapelle Patsch bei Innsbruck den „Patscherkofel Klang“. Als musikalischer Leiter fungiert der langjährige Miltärmusiker Josef Stiller. Einen Schwerpunkt bildet die Böhmisch-Mährische Musik, bestehend aus Polkas, Walzer, Märschen und Solostücken. Aber auch Swing, Blues und Dixie kommen nicht zu kurz. In der Zwischenzeit hatte der „PKK“ bereits eine Vielzahl an Auftritten, vor allem in Nord- und Südtirol, aber auch in der Steiermark und in Wien. 2011 errangen die Patscher beim internationalen Festival für Böhmisch-Mährische Blasmusik in Mühlbach, Südtirol einen ersten Preis in ihrer Kategorie. Den bisherigen Höhepunkt bildete jedoch eine Konzertreise nach Südkorea im November 2012.

Musizieren mit Herz und Spaß und ein gesundes Maß an Perfektion, ohne nur auf kommerzielle Erfolge zu zielen, das ist das Motto des Patscherkofel Klangs.

Zur Homepage

[ 24. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

ZellBrass

 

Blasmusik aus dem Zillertal!

Die 8 Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf hohem Niveau, Stilsicherheit in allen Genres und einem hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor. ZellBrass hat sich in den letzten Jahren durch den unverkennbaren Stil, der sich auch durch die untypische Besetzung begründet und die Kreativität der eigenen Arrangements, einen Namen in der Blasmusikszene gemacht.

Besondere Highlights waren und sind die Blechlawine (Zillertaler Blasmusikfestival), das jährliche Wein- und ZellBrassfest (Jogglkessel, Zell a. Ziller), Straßenfest (Mayrhofen), Gauderfest (Zell a.Z.), Auftritte in Thailand und Laos, usw. …

So kann man ZellBrass mittlerweile zu den aufstrebensten Musikgruppen des Zillertaler Blasmusikgenres zählen.

Überzeugen Sie sich selbst – diese Formation MUSS man live erlebt haben!

Zur Homepage

Musikkapelle Kastelruth

 

Die Musikkapelle Kastelruth zählt zu den ältesten Musikkapellen Südtirols. Seit mehr als 220 Jahren schon ist sie fester Bestandteil im örtlichen Vereinsspektrum. Tatsächlich geht ihre Ersterwähnung auf das Jahr 1796 zurück. Die Musikkapelle Kastelruth hat derzeit über 70 Musikantinnen und Musikanten, einen Fähnrich und sechs Marketenderinnen. Kapellmeister ist Crepaz Markus, der Obmann der Kapelle ist Gerhard Prossliner.

Die Tracht der Musikkapelle Kastelruth ist zweifellos eine der auffälligsten des gesamten Schlerngebietes.

Die Musikkapelle Kastelruth bestreitet alljährlich auf ehrenamtlicher Weise eine Vielzahl von weltlichen, sowie kirchlichen Veranstaltungen und gibt diesen dadurch eine besondere Note.

„Wir wollen in Tönen das Leben verschönern“, ist der Wahlspruch der Musikkapelle Kastelruth, dieses Motto hat sie sich auch auf die Fahne geschrieben.

Zur Homepage

[ 23. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Die Brasserie

 

DIE BRASSERIE – DeTONation! Ganz im Sinne dieses Mottos sprengen die 10 Musiker mit ihrem einzigartig- dreisten Brasssound die Ketten der traditionellen Blasmusik und bringen ein Festzelt nach dem anderen zum Beben. Weit über ihren Ursprungsort am Bodensee hinaus sorgt DIE BRASSERIE in Österreich, der Schweiz und Süddeutschland für eine gewaltige DeTONation.

Das Erfolgsrezept der Jungs ist offensichtlich: Brass aus eigener Feder kombiniert mit Hip-Hop-, Ska- und Reggae-Elementen. Ausgezeichnet zum Sieger der Ländle-Brass-Challenge, des Volxmusikgrandprix und des SWR-Blechduells haben die authentischen jungen Musiker bewiesen, mit welcher Qualität sie die Herzen der Menschenmassen auf und unter den Festbänken für sich gewinnen. Mit einer Menge Schwarzpulver und Zunder im Gepäck drücken die Jungs der Blasmusikszene ihre Art der DeTONation auf! Überzeuge dich selbst, wenn die Brasserie die Hütte in die Luft jagt und du mittendrin bist! Achtung: Hohe Deflagration und Zündempfindlichkeit!

Zur Homepage

Buowaldler Musikanten

Blechlawine 2020 | Samstag | 17.00 – 18.00 Uhr
Die Buowaldler Musikanten sind eine Gruppe ambitionierter Musiker aus der im Tiroler Unterinntal gelegenen Gemeinde Buch in Tirol.

LeiBlech

 

Das „Lei“ in ihrem Namen wurde nicht etwa dem Villacher Fasching entwendet, sondern stammt vom Ur – Tiroler Dialektwort „nur“, womit aus dem Namen bereits zu entnehmen ist, dass nicht mit Holzblasinstrumenten musiziert wird.

7 tiroler Musikanten und 1 Schlagzeuger, der ebenfalls aus dem tiefsten Tirol stammt,  sind bis in die letzte Haarspitze (sofern noch vorhanden) motiviert auf hohem Niveau zu unterhalten.

Die Besetzung bietet viel Spielraum für abwechslungsreiche Musik von Böhmisch bis hin zum Schlager, welche in zahlreichen Eigenkompositionen und Eigenarrangements dargeboten wird.


Trompete:                        Daniel Steixner
Martin Meraner
Georg Strickner
Clemens Erich Heidegger

Tenor/Posaune:               Matthias Meraner
Gerhard Pranger

Tuba:                                    Manuel Nocker

Schlagzeug:                       Thomas Strickner

Zur Homepage

[ 23. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Zornwind

 

Das ZornWind-Orchester wurde 2012 von Yannick Hornecker, Kind des Zorn-Landes, gegründet, es besteht aus 16 leidenschaftlichen Musikern die alle aus Hohfrankenheim kommen. Es freut uns, dass ihr bei er Blechlawine 2020 dabei seid.

Zur Homepage

[ 23. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Isseltaler Musikanten

 

Blaskapelle Isseltaler Musikanten stammt aus Rheden in den Niederlanden. Die Mitglieder der Isseltaler Musikanten von Damals wohnten allen am Ufer der IJssel, sie verdanken ihren Namen den Fluss.

Die Isseltaler Musikanten spielen auf hohem Niveau und die Kapelle ist unter dem Motto „spielen mit Blech und Holz, unser Stolz“ die böhmischen Blasmusik in voller Besetzung treu geblieben. Die Gruppe will das Publikum verwöhnen mit traditionellen und neuen böhmischen Melodien und Gesangs.

Die musikalische Leitung der Kapelle liegt seit 2017 bei Cyrille van Poucke. Cyrilles musikalisches Herz schlägt seit jeher für die Egerländer Blasmusik. Neben all seinen Aktivitäten in der klassischen Musik war er Mitglied der Glanerbrugger Musikanten und ist Flügelhornist im Orchester von Herman Engelbertinck u.s. Egerländer Musikanten.

In den mehr als 40 Jahren ihres Bestehens hat sich die Blaskapelle Isseltaler Musikanten zu einer Top-Kapelle entwickelt.  Auftritten gibt’s nicht nur in den Niederlanden, sondern beispielsweise auch in Deutschland, beim Schützenfest in der Grenzregion und in Tramin Südtirol.

Zur Homepage

Tiroler 7er Tragl

 

„Tiroler 7er Tragl“

Nach 7 erfolgreichen Jahren als Project Inntaler mit unzähligen Auftritten im  In- und Ausland, haben wir uns im Frühjahr 2020 dazu entschlossen, eben dieses „Projekt“ ruhend zu stellen und uns auf neue musikalische Wege zu begeben.

Mit böhmischem Repertoire wollen wir nunmehr die Menschen begeistern und mit qualitativ hochwertig gespielten Märschen, Polkas und Walzern schöne Stunden bereiten. Die böhmische Musik ist uns nicht unbekannt, haben doch sechs der sieben Musikanten dieses Handwerk mehr als 10 Jahre bei der „Obernberger Böhmischen“ von Grund auf gelernt.

Das musiklose Jahr 2020 haben wir natürlich genützt, um uns auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Unsere Arrangeure haben arrangiert, unsere Organisatoren organisiert, unsere Designer resigniert und nun sind wir bereit für den Neustart als „Tiroler 7er Tragl“.

Zur Homepage

Tanzig

 

Alles begann mit einer musikalischen Adventfahrt am Achenseedampfer im Dezember 2014. Mit weihnachtlichen Weisen stimmten wir die Gäste auf die besinnliche Adventzeit ein.
Frau Kapitän Daniela Neuhauser war begeistert von unseren Klängen und lud uns für den Sommer auf die Gaisalm ein, um einige Frühschoppen zu spielen.
Mit diesem Auftrag im Gepäck und ganz viel Motivation fuhren wir nach Hause.
Nun stellte sich die Frage: In welcher Besetzung wollen wir spielen und vor allem, WAS sollen wir spielen?
Wir einigten uns gleich auf die „klassische Tanzlmusig-Besetzung“ mit Klarinette, Flügelhorn, Posaune, Tuba, Steirische Harmonika und Harfe. Daraus ergab sich auch unser Name: Musik zum Tanz…. kurz TANZIG
WAS sollten wir spielen? Wir wollten etwas Neues, und so begannen wir eigene Stücke zu schreiben, ganz im Stile der alpenländischen Volksmusik.
Das gemeinsame Musizieren und das Spielen eigener Stücke machte großen Spaß und kam beim Publikum äußerst gut an.

Die Flexibilität unserer Musikanten ermöglicht uns das Musizieren in den verschiedensten Besetzungen. So musizieren wir auch als Blechbläserquartett, Saitenmusik, Trio und Klarinettenmusik.

Unsere Besetzung:
Georg Troppmair (Klarinette, Gitarre), Valentin Eibisberger (Trompete, Flügelhorn, Hackbrett), Benedikt Eller (Posaune), Benedikt Fritz (Steirische Harmonika, Posaune, Tuba, Hackbrett, Kontrabass), Alexander Messner (Tuba, Klarinette), Maria Eibisberger (Harfe, Hackbrett, Gitarre).

Zur Homepage

Jupiter

 

Jung, Dynamisch, Modern – Das sind Wir! Das ist JUPITER!

Seit nun schon beinahe drei Jahren sind wir, 10 junge Musikanten und 2 Marketenderinnen von den beiden benachbarten Musikkapellen Pill und Terfens, gemeinsam als JUPITER unterwegs. Warum dieser Name? Ganz einfach: JUPITER steht für „Die Jungen Piller & Terfner“. Von traditionellen Märschen, über schmissige Polkas, bis hin zu modernem Rock und Pop – wir spielen alles was Stimmung und gute Laune verbreitet!

Zur Homepage

MK Ampass

 

Die Bundesmusikkapelle Ampass wurde 1843 gegründet. Ihr gehören derzeit 50 aktive Mitglieder an, davon 6 Marketenderinnen und 44 Musikantinnen und Musikanten. Unsere Musikkapelle hat aktuell 6 Ehrenmitglieder, davon sind 3 aktiv dabei. Thomas Kiechl hat die musikalische Leitung und Gerold Oberhauser ist der Obmann der Bundesmusikkapelle Ampass.

Der Verein ist das ganze Jahr musikalisch im Einsatz. Regelmäßige Musikproben, Konzerte, Geburtstagsständchen für Mitglieder oder kirchliche Veranstaltungen gehören zu den Auftritten der Musikkapelle Ampass.

Es freut uns sehr, dass wir zur Blechlawine 2.0 eingeladen sind und mit einem Einmarsch und einem kurzen Standkonzert dabei sein dürfen.

 

The Heimatdamisch

 

Manage frei für das neue Programm von THE HEIMATDAMISCH. Die Formation um ihren Bandleader, Arrangeur und musikalischen Chef Florian Rein demonstriert in ihrem neuen Programm ein weiteres Mal, wie gut aktuelle Charthits, Rockklassiker und Popsongs der 80er und 90er im Oberkrainer-Sound funktionieren. Egal ob Guns n’ Roses’ „Sweet Child of Mine“, „Thunderstruck“ von AC/DC oder Britney Spears’ „Hit me baby one more time“, THE HEIMATDAMISCH zieht all diesen Hits die Lederhosen an und überrascht auch dieses Mal wieder mit ausgetüftelten und witzig-überraschenden Arrangements.
Tuba, Akkordeon und Schlagzeug treiben den powervollen Groove voran und legen das musikalische Bett für den dreistimmigen Bläsersatz, der gekonnt mal ganz original im Oberkrainer-Style, dann wieder funky und tight das Power-Gesangsduett umspielt.
Die Allstar-Combo um Bananafishbones-Schlagzeuger Florian Rein vereint einige Top-Musiker aus ganz Bayern. Allesamt studierte Vollprofis, vereint sie doch die Liebe zu dieser außergewöhnlichen Formation und zur Oberkrainer-Musik, die sich vor allem in den 70er und 80er Jahren millionenfach verkaufte, aber nach wie vor nichts an ihrer Power und ihrem Drive verloren hat. Neben Sängerin Conny Kreitmeier (BR Schleichfernsehen, Orchester Bürger-Kreitmeier, Eisbrecher) steht als weiterer Sänger Bastian Starflinger
auf der Bühne, Bruder von Django3000-Chef Florian Starflinger. Trompeter Dominik Glöbl ist neben seinen Aktivitäten als Mitglied von Dreiviertelblut und den bayerischen Löwen vor allem auch als Moderator im Bayerischen Fernsehen bekannt.
Bandleader Florian Rein ist nicht nur Bananafishbones-Gründungsmitglied und Schlagzeuger in diversen weiteren Formationen, sondern auch erfolgreicher Musikproduzent im eigenen „Bergbeatstudio“.
THE HEIMATDAMISCH hat durch verschiedene Fernsehauftritte, unter anderem die Übertragung ihres Live-Konzerts vom Münchner Oktoberfest deutschlandweit große Popularität erlangt. Ihr 2017 auf Facebook
eingestelltes Video „Highway to Hell“ erreichte innerhalb weniger Monate über 34 Millionen Facebook-Followers in ganz Europa und den USA! Verschiedene US-Radiosender und US- Musik-Magazine berichteten über die Band. Das Video wurde inzwischen über 16 Millionen mal heruntergeladen.
Im vergangenen Jahr waren sie auf allen großen Festival-Bühnen in Deutschland und Europa vertreten, u.a. Woodstock der Blasmusik (30.000 Besucher), Paaspop-Festival Niederlande (größtes Rockfestival in
Holland, 40.000 Besucher), Fonnefeesten-Festival Belgien (Headliner vor 8000 Zuschauern), Brasswiesn, Voixjam, WorldBlasmusicDays etc. 2018 spielten sie über 70 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Norwegen, Belgien, Tschechien, Niederlande, Luxembourg, Österreich.
Für 2019 und 2020 liegen Einladungen und Anfragen unter anderem aus Norwegen, Schweden, Belgien, Holland, Frankreich, Brasilien und den USA vor!

Zur Homepage

Most Pressers

 

Die Most Pressers, junge Böhmische, welche sich Anfang 2017 zusammengefunden haben, als die Meisten von ihnen miteinander bei der Militärmusik OÖ ihren Präsenzdienst ableisteten.
Gemeinsam versuchen sie ihre Liebe zur böhmisch – mährischen, aber auch modernen Blasmusik weiterzugeben. Was sie auszeichnet sind ihre Eigenkompositionen im traditionellen Sektor und ihre Eigenarrangements beim modernen Repertoire. Ihr Schwerpunkt liegt jedoch ganz klar bei der traditionellen Literatur. Aktuelle Highlights für die Band waren außerdem ein Live Auftritt in der ORF Morgenshow “Guten Morgen Österreich” (2018) und ein Auftritt am Woodstock der Blasmusik (2019).

Zur Homepage

[ 22. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Southbrass

 

Der Sieger des Grand Prix der Blasmusik 2018

Aus reiner Liebe zur Musik schlossen sich die 7 Südtiroler Musiker zur Formation SOUTHBRASS zusammen. Sie kommen allesamt aus verschiedenen Orten Südtirols, vom Südtiroler Unterland bis ins Schlerngebiet über Gröden, Jenesien, Ritten und dem Überetsch. Mit einem Durchschnittsalter von gerademal 19 Jahren zählen sie mit Sicherheit zu den jüngsten Gruppen dieses Landes. Das Repertoire streckt sich über traditionelle böhmische Blasmusik bis hin zu moderner, meist selbst arrangierter Showmusik. Ihr Ziel ist es, die ein bisschen in Vergessenheit geratene Blasmusik mit neuem Schwung aufleben zu lassen.

Wir freuen uns den Sieger des GPDB 2018 bei uns zu haben.

Zur Homepage

[ 22. Mai 2019 by vielsaitig 0 Comments ]

Alpenoberkrainer

 

Ihren Werdegang begannen die Alpenoberkrainer im Jahre 1966 mit ihrem ersten Auftritt in Kranj. Schon bald kam das erste Angagemant aus dem Ausland, man lud sie ein ins Elsass.
Nach ersten Erfolgen in Frankreich wurden sie auch bald in Österreich, Deutschland und in der Schweiz sehr bekannt und beliebt. Und trotz zahlreicher Auftritte in ganz Europa haben sie ihre Heimat – Slowenien – nicht vernachlässigt und auch dort ihr Publikum begeistert.
Die erste „Single“ kam 1967 – Jože Šmid und Ivan Prešeren komponierten ihre ersten 4 Titel. Ivan Prešeren und Jože Burnik haben über die Jahre viele Melodien der Alpenoberkrainer die man heute noch kennt, geschrieben : Die schöne Urlaubszeit, Guten Morgen, Janez und sein Bariton, Mein Mädel aus Krain, Der Jäger Maier usw. Außerdem prägten die beiden den „Alpksi-Stil“ bzw. „Alpski-Sound“ der nicht nur beim Publikum sondern auch bei den Musikkollegen immer beliebter wurde. Neben zahlreichen Tourneen – u.a. auch gemeinsam mit internationalen Stars – waren die Alpenoberkrainer auch bei TV-Sendern wie ORF, ZDF, ARD, SRG, RAI, SAT1, RTL, BR, SW sowie bei heimischen Sendern gerngesehene und willkommene Gäste.

Die aktuelle Besetzung der Alpenoberkrainer
Edi Semeja (Akkordeon), Mihael Možina (Gesang), Maja Šturm-Razboršek (Gesang), Marjan Rolc (Gitarre), Janez Per (Bariton, E-Bass), Damir Tkavc (Trompete), Franjo Maček (Klarinette)

Zur Homepage