🎺 ACHTUNG - Tickets für die Blechlawine 2026 sichern!!! Der Verkauf läuft auf Hochtouren!!!

[20. September 2025]

Blechlawine im Dorf:in der oberen und unteren Hauptstraße von Mayrhofen!

[20. September 2025]
Ein musikalisches Großereignis
Blechlawine im Dorf

Eine Sonderveranstaltung, die nur zu besonderen Anlässen organisiert wurde, wird zum Fixprogramm.

Die erste Blechlawine im Dorf fand anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Bundesmusikkapelle Mayrhofen statt. In der oberen und unteren Hauptstraße von Mayrhofen spielten von Mittags bis spät abends, auf unterschiedlichen Plätzen, mehrere Blasmusikgruppen. 2024 fand am 21. und 22. September das Zillertal-Ahrntal-Treffen statt. Dieses Treffen findet nur alle fünf Jahre statt und dieses Mal darf die Gemeinde Mayrhofen die Veranstaltung organisieren. Aufgrund dieses besonderen Anlasses fand am 21. September 2024 wieder eine Blechlawine im Dorf statt.

Und nun????????

Aufgrund des großen Erfolges der Blechlawine im Dorf, wird diese Veranstaltung ins Fixprogramm des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach aufgenommen und wird jährlich, Mitte-Ende September stattfinden.

Statistik
So siehts aus...
8
Auftrittsorte
8
Blasmusikgruppen
72
Musiker/innen
Blechlawine im Dorf
Trailer

Blechlawine im Dorf

Wann und wo
Das Program

Das Programm der Blechlawine im Dorf

20.09.2025 in Mayrhofen

Talentierte Blechmusiker/innen
Musikgruppen
MV Rainbach

MV Rainbach

Tradition trifft Leidenschaft: Der Musikverein Rainbach i.M. – Klangkörper mit Herz und Geschichte
Mitten im idyllischen Mühlviertel, eingebettet in sanfte Hügel und lebendige Dorfgemeinschaften, ist er seit Generationen in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken: Der Musikverein Rainbach im Mühlkreis. Seit seiner Gründung im Jahr 1873 trägt der Verein nicht nur musikalisch zur Gestaltung des Gemeindelebens bei, sondern prägt es mit Engagement, Tradition und Gemeinschaftsgeist.
Heute zählt der Verein 69 aktive Mitglieder im Alter von 12 bis 78 Jahren, die sich mit viel Hingabe der Blasmusik verschrieben haben. Ob kirchliche Feiern, Gemeindeveranstaltungen oder festliche Umzüge – der Musikverein ist aus dem öffentlichen Leben Rainbachs nicht wegzudenken.
Mit rund 45 Zusammenkünften pro Jahr – von Musikproben und Marschproben bis zu Auftritten und Vereinssitzungen – beweisen die Musikerinnen und Musiker eindrucksvoll ihre Einsatzfreude. Ihr Leitsatz „Musik, die man gerne hört“ spiegelt sich in einem abwechslungsreichen Repertoire wider, das keine Wünsche offenlässt: Von traditionellen Märschen über böhmisch-mährische Klänge bis hin zu solistischen Highlights und modernen Medleys.
Ein Meilenstein der Vereinsgeschichte wurde im Jahr 2023 gefeiert: 150 Jahre Musikverein Rainbach i.M. – ein stolzes Jubiläum, das mit einem dreitägigen Fest im historischen Ambiente zelebriert wurde. Ein besonderer Höhepunkt war der festliche Sternmarsch, an dem 12 befreundete Musikkapellen teilnahmen und gemeinsam ein musikalisches Zeichen der Verbundenheit setzten.
Auch der jährliche Musikausflug ist fixer Bestandteil im Vereinsleben – heuer führt er die Musikerinnen und Musiker ins malerische Zillertal, wo sie bei der renommierten Veranstaltung „Blechlawine im Dorf“ nicht nur dabei sein, sondern sie auch feierlich eröffnen dürfen.
Mit einer harmonischen Mischung aus Tradition, Innovation und Gemeinschaft zeigt der Musikverein Rainbach i.M., wie lebendig Blasmusik auch nach über 150 Jahren sein kann – und dass sie weiterhin begeistert, verbindet und bewegt.

Die Turboländer

Die Turboländer

Der Name ist Programm!
Warum dreht sich die Erde? Was ist der Sinn des Lebens? Was sind die Turboländer? Wohl die essenziellsten Fragen des Lebens wurde soeben angeführt und zumindest auf eine haben wir eine Antwort.
Die Turboländer sind 7 junge Musikanten aus dem wunderschönen Tirol. Neben Sommern auf der Alm und Winter in den Schihütten trieb es die jungen Burschen auch oft in ihre Zimmer. Anstatt wie üblich in ihrem Alter erkundeten die Turboländer nicht bloß ihre Körper sondern vielmehr ihre Instrumente. So wurden sie schnell fanatische Musikanten und trafen sich nach intensiven Gesprächen der Gründungsmitglieder gleich in voller Besetzung bei einem Gasthaus. Schnell war klar, dass es funkte und die Chemie zwischen den Musikanten einfach stimmte. Und genau dieser Funke wird heute in die weite Blasmusikwelt hinausgetragen mit den wunderbaren Klängen der Turboländer.

6erBlas

6erBlas

6erBLAS wurde im Jahr 20215 gegründet. Sie sind sieben musikbegeisterte Amateur-Musiker und spielen in diversen Besetzungen – von Inntaler-Besetzung über musikkapelle bis BrassBand – zwischen St. Margarethen und Innsbruck. Der Name 6erBLAS leitet sich von sechs Bläsern und einem Schlagzeuger ab. In dieser klassischen 7er-Besetzung wird alles auf ein Minimum reduziert und somit jeder zum Solisten, dennoch sind vile Stilrichtungen anspruchsvoller Blasmusik spielbar. In ihrem umfangreichen Repertoire finden sich böhmisch-mährische Titel, traditionelle Märsche genauso wie moderne Stücke und anspruchsvolle Solonummern.
6erBLAS steht für pure Spielfreude welche bei jedem Auftritt aufs Neue sichtbar und hörbar wird.

Zillertaler Tanzlmusig

Zillertaler Tanzlmusig

Die 2019 gegründete Zillertaler Tanzlmusig, darf sich heute vorstellen. Acht junge MusikantInnen, die aus Leidenschaft und mit viel Herzblut gemeinsam musizieren. Am liebsten spielen sie, wonach ihnen gerade ist, denn dann macht es Ihnen am meisten Spaß. Daher erstreckt sich unser Repertoire von Inntalerstücken über Böhmische und moderne Blasmusik bis hin zu traditionellen Tanzlmusikstücken.
Sie sind acht junge MusikantInnen aus dem Zillertal und weit darüber hinaus. Die lustige Truppe setzt sich aus sechs feschen Burschen und zwei noch fescheren Mädls zusammen.

Jochberger Blechschodn

Jochberger Blechschodn

In seiner Heimatgemeinde Jochberg darf sich der nach ihr benannte „Blechschod’n“ mittlerweile schon über ein bisschen Kult-Status und eine eingeschworene Fangemeinde freuen. Kein Wunder, besteht die Gruppierung doch bereits seit über zehn Jahren – in dieser Zeit gab es schon viele Gelegenheiten, das heimische Publikum zu überzeugen.
Die frühesten Anfänge des „Jochberger Blechschod’n“ gehen sogar noch etwas weiter zurück, nämlich auf den ehemaligen Kapellmeister Robert Mayr, der 2010 eine Fünfer-Besetzung ins Leben rief. 2011 nahm das junge Ensemble die Sache selbst in die Hand und begab sich zunächst auf Namenssuche. Nach etlichen verworfenen Ideen, unter denen sich Perlen wie „Brass Knedl Buam“ und „Anissenbrass“ fanden, stand glücklicherweise bald der heutige Name.
Die ersten Auftritte fanden zumeist in der Heimatgemeinde Jochberg statt, etwa auf dem Musikantenfest und auf dem Schützenfest. Aufgrund zunehmender Komplexität der Stücke sowie Größe der Auftritte kam 2012 ein Schlagzeuger dazu. Im darauffolgenden Jahr komplettierten ein weiteres Tenorhorn sowie eine zusätzliche Trompete die heutige Besetzung.
Mit wachsender Beliebtheit des „Jochberger Blechschod’ns“ und laufend ausgebautem Repertoire an vielfältigen Musikstücken, kamen immer mehr großartige Auftritte hinzu, auf welche die Gruppe inzwischen zurückblicken darf – wie etwa im Hofbräukeller München oder bei der „Blechlawine 3.0“ im Zillertal.

Original Inntaler Musikanten

Original Inntaler Musikanten

Die Idee, den Sound der Villerspatzen, der alten Oberkrainernummern und der früher üblichen Tanzmusik wieder zu beleben, wurde schon 2024 geboren.
Im Januar 2025 war es so weit und die ersten Proben zeigten, dass wir perfekt harmonieren.
In der Besetzung mit Trompete, Klarinette, Tenorhorn, Posaune, Akkordeon und Schlagzeug, haben wir Notenmaterial der Gruppe Andi Astner und seine Inntaler Musikanten aufgearbeitet und freuen uns auf viele Auftritte, bei denen stimmungsvolle Musik und hohe Qualität im Vordergrund stehen.
Wir möchten durch flotte Polkas, stimmungsvolle Walzer und alte Schlager, das Publikum zum Tanzen und Feiern bringen. Natürlich dürfen dabei Solonummern und bekannte Hit‘s der Blasmusikszene nicht fehlen.

NSO Böhmische

NSO Böhmische

Die Liebe zur Musik vereint sieben junge Musikstudenten des Tiroler Landeskonservatoriums
und des Mozarteums Innsbruck und führte 2022 zur Gründung der Nord-Süd-Ost
Böhmischen.
Die Studienkollegen, die aus den drei Teilen Tirols stammen, durften ihre ersten
Erfahrungen mit der traditionellen böhmisch/mährischen Blasmusik bereits im frühen
Alter in den heimischen Musikkapellen sammeln. Ihr Talent und eine gute Ausbildung
führte sie dann weiter zu namhaften Musikgruppen und Orchestern.
Die Nord-Süd-Ost Böhmische sollte zunächst nur als Ausgleich zum klassischen
Musikstudium dienen, doch schnell stellte sich heraus, dass die Gruppe harmoniert
und der Wunsch nach mehr besteht. In ihrer kurzen Geschichte durften die jungen
Musiker bereits große Erfolge feiern, wie z.B. Gewinner des Wettbewerbes „Copa Kapella“
sowie Auftritte bei namhaften Blasmusikfestivals, wie dem Woodstock der Blasmusik.
Ihren größten Erfolg verzeichneten die Musiker im Oktober 2023, wo sie das Finale
des Grand-Prix der Blasmusik für sich entscheiden konnten, und damit ein klares
Ausrufezeichen in der Blasmusikwelt setzten.
Mit genauer Phrasierung, Artikulation und übertriebener Dynamik wollen sie der
traditionellen Blasmusik eine Perfektion verleihen und so ihr Publikum zum Staunen bringen.

edelBlech

edelBlech

Im Sommer 2013 wird in einem oberösterreichischen Gasthaus während eines
Meisterkurses für Bläser der Grundstein für die Blaskapelle edelBlech gelegt. Man nehme 8 motivierte Burschen, die teilweise ihre Instrumente mehr lieben als ihre Partnerinnen, ergänze dies mit einer hübschen Trompeterin, und fertig ist das Rezept für diese einzigartige Truppe.
Stammen doch alle Musiker ursprünglich aus dem Kärntner Raum, zogen Arbeit und Studium manche in die entferntesten Ecken von Österreich, vom fernen Osten
(Burgenland) über den bitteren Norden (Wien) bis in den wilden Westen (Tirol).
Doch große Distanzen werden an den Wochenenden gerne überwunden, um sich zum Musizieren und zur Hopfen-Verkostung zu treffen.
Musikalische Highlights sind der erste Platz in der Mittelstufe beim 5. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik und der Sieg beim Blasmusik Contest Taisten 2.0.
Auch Auftritte auf den größten Volksfesten, nämlich auf dem Villacher Kirchtag, dem Woodstock der Blasmusik, auf der Blechlawine, sowie auf der Musikmesse in Frankfurt sind in bester Erinnerung.
Es ist wohl die Liebe zur traditionellen böhmisch-mährischen Musik in Kombination mit einer spürbaren Freude auf der Bühne, die der Blaskapelle edelBlech jedes Jahr Auftritte in ganz Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz verschafft.